Mit unserem Sprachprogramm wollen wir Sprachschulen und Selbstlerner unterstützen.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Verbessern der Sprechfähigkeit durch das Diktier-Tool.
Für die Sprachschulen bieten wir eine Verbesserung des Hörverstehens durch computergenerierte Stimmen. Inhalte werden durch eine KI aufgearbeitet und Fragen und Antworten zum jeweiligen Thema zur Verfügung gestellt. Der Lehrer hat nun die Wahl diese Fragen vorzulesen, wodurch Grammatik und auch die Aussprache verbessert wird oder aber - er kann die Frage vom Computer vorlesen lassen.
So können selbst sprech-unsichere Lehrer unterrichten und bringen kein "Ausländer-Deutsch" bei.
Wir gehen davon aus, dass das Lernen einer Sprache am Besten gelingt, wenn man interessante Inhalte mit dem "Angebot" die Sprache zu lernen verbindet.
Dafür stellen wir viele Videos bereit mit - auch welche mit Informationen zur Grammatik, das Ziel ist es jedoch nicht prüfungsrelevant den Inhalt zu lernen - sondern die Worte, das Hören, das Sprechen und nebenbei auch noch den Zusammenhang - oder umgekehrt.
Selbst wenn das Verständnis der Sprache bereits funktioniert, so ist es noch ein weiter Schritt zur aktiven Nutzung der Sprache. Diktiert der Schüler seine Texte dem Computer, so erhält er unmittelbar eine Rückkopplung, ob er verständlich spricht.
Über unser Programm steht eine große Zahl von Online-Kursen zur Verfügung, die sich mit dem Vermitteln von Wissen beschäftigen. Gleichzeitig können diese Kurse auch zum Lernen der "Vokabeln" 😁 genutzt werden.
Kontrolliertes Wiederholen ist elementar.
Generell ist es so, dass man nur wenig mehr können muss um zu lehren als der Schüler. Dies gilt auch bei den Sprachkonzepten. Es ist jedoch wichtig, dass der Lehrer "nativ" spricht. Das können die etwas besseren Schüler nicht von sich aus. Mittels KI kann jedoch geschriebener Text in der Stimme des "Schüler-Lehrers" korrekt gesprochen werden. Das geht soweit, dass man sogar eigene Videos mit eigenem Gesicht, und synchronisierter Mundbewegung in verschiedenen Sprachen schaffen kann
Ki gibt auch Hilfe bei der Fragestellung und kann zusätzlich die Antwort bewerten.
Die Fragen werden per ChatGPT anhand der Subtiles erstellt.
Der Ablauf ist etwa folgendermaßen: Das Video (von einer selbsterzeugten Unterrichtsstunde oder aber von anderen Wissensvermittlern) läuft ab und paralell zu den Untertitel tauchen beim Lehrer Fragen zum Kontext auf. Der Lehrer kann eine dieser Fragen auswählen und das Video stoppt (bei allen Teilnehmern).
Der Teilnehmer hört nun diese Frage in der Stimme des Lehrers in gutem Deutsch. Die Qualität ist sehr gut, viel besser als wenn der nicht native Lehrer sprechen würde.
Wir empfehlen nun, diese Frage je nach Fähigkeitslevel
- abzutippen und ebenfalls zu sprechen. Der Computer schreibt, was er hört.
- die Frage wird schriftlich beantwortet
- auf Deutsch oder in der Muttersprache. Die KI analysiert, ob der Inhalt verstanden und korrekt beantwortet wurde Nun wird die Ki aufgefordert die Antwort zu analysieren und "gefällig" zu formulieren.
Wir haben Zugriff auf Online-Meeting-Funktionen und ein komplettes eLearning-System.
Wir benutzen für die Verwaltung unseres Unternehmens das ERP-Programm Odoo, das ebenfalls ein eLearning-System bietet.
Innerhalb unserer eigenen App gibt es einen Lehrermodus, in welchem der Lehrer eine Gruppe von Videoschauern betreuen kann. Der Lehrer kann die Videos der Teilnehmer zu einer gewünschten Video-Zeit aufrufen, die Schüler können ebenfalls eine Stelle aussuchen und individuell die Videostelle des Lehrers aktualisieren oder alle Videos der Teilnehmer zu dieser Stelle zwingen.
Viele Online-Kurse könnten von dieser Technologie profitieren und müssten die Sessions nur einmal führen, schneiden und bestenfalls mit mehrsprachigen Untertiteln und automatisch erzeugten fremdsprachigen Stimmen versehen.